Die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Stadtwerke-Lingen Lade-APP oder Ladekarte finden Sie hier.
Standorte Ladesäulen Lingen
Wir fördern den aktiven Ausbau von E-Mobilität, sowohl überregional als auch hier, für Sie vor Ort. In Lingen und Umgebung betreiben wir Ladestationen, die wir ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien speisen. So sind Sie zu 100 % sauber in unserer Heimat unterwegs. Die Standorte der Stadtwerke Lingen Ladestationen finden Sie auch in der App.
Laden unterwegs
Stadtwerke Lingen Lade-APP oder Ladekarte
Um die kostenpflichtigen Ladepunkte der Stadtwerke Lingen nutzen zu können, benötigen Sie einen Zugangsschlüssel bzw. Zugangsmedium - die Stadtwerke Lingen Lade-APP oder die Stadtwerke Lingen Ladekarte. Unsere APP gibt es im Google Play Store und im App Store von Apple (iOS).
Bei Bedarf können Sie alternativ oder ergänzend eine Stadtwerke Ladekarte im Zuge des Registrierungsprozesses mitbestellen. Die Abrechnung Ihrer Ladevorgänge erfolgt ebenfalls über die APP.
Stadtwerke Ladestrom
Als Kunde der Stadtwerke Lingen können Sie bargeldlos und kWh-basiert an jeder SWL-Ladesäule und den Ladepunkten unserer Roaming-Partner Strom tanken. Für E-Mobilisten bieten wir unseren Tarif "Stadtwerke Lingen Ladestrom" an. Für nicht registrierte Nutzer gibt es noch die Möglichkeit, des Adhoc Ladens an der Ladesäule selbst. Den aktuellen Ladestrom-Preis für Stadtwerke Kunden und für das Adhoc Laden entnehmen Sie der Preistabelle.
Preise
Preise
Wechselstrom (AC) bis 22 kW
Arbeitspreis
Gleichstrom (DC) bis 150 kW
Arbeitspreis
AC bis 22 kW - Blockiergebühr1
Standzeit 6-22 Uhr
DC bis 150 kW - Blockiergebühr1
Standzeit 24/7
Stadtwerke Lingen Ladestrom2
49,00 ct/kWh
59,00 ct/kWh
ab Minute 241
10 ct/min
ab Minute 91
20 ct/min
Ad hoc Ladetarif3
59,00 ct/kWh
69,00 ct/kWh
ab Minute 241
10 ct/min
ab Minute 91
20 ct/min
1 Blockiergebühr: Um zu gewährleisten, dass letztlich die Ladeinfrastruktur allen dann zur Verfügung steht, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug laden wollen, wurde die Zeit- bzw. Blockiergebühr eingeführt. Diese soll verhindern, dass E-Ladeplätze unnötig lange über den eigentlichen Ladevorgang hinaus blockiert werden und damit das Laden für andere E-Fahrer verhindert wird. Die Blockiergebühr wird von Ladesäule zu Ladesäule unterschiedlich gehandhabt. Dies im Hinblick auf die Höhe der Blockiergebühr pro Minute, in Bezug auf Freiminuten und Zeiträume in denen die Gebühr generell erhoben wird.
2 Stadtwerke Lingen Ladestrom: Ladetarif für Stadtwerke-Kunden aus der Region. Der Tarif beinhaltet zertifizierten Grünstrom aus regenerativen Erzeugungsanlagen in Europa.
3Ad hoc Ladetarif: Für nicht registrierte Nutzer: Bezahlung ohne Anmeldung via Kreditkarte. Es fällt eine Startpauschale von 2,- EUR an.
Bezahlung
Ganz egal, ob Sie Ihren Ladevorgang mit der SWL-Lade-APP oder der SWL-Ladekarte vornehmen: Die Abrechnung Ihrer Ladevorgänge erfolgt immer über die Stadwerke Lingen. Dabei erhalten Sie monatlich eine transparente Rechnung über ihren jeweiligen Stromverbrauch an den öffentlichen Ladesäulen. So behalten Sie den Überblick.
Ladevorgang starten
App, Karte oder Adhoc
Sie haben drei Möglichkeiten, die Ladung an einer der SWL-Ladesäulen oder unserer e-Roaming-Partner freizuschalten:
über die Stadtwerke Lingen-Lade-APP - im Google oder Apple Store verfügbar -
über die Ladekarte der Stadtwerke Lingen (als RFID-Zugangsmedium)
Für nicht registrierte Nutzer gibt es die Möglichkeit des spontanen Adhoc Ladens ohne Registrierung über den Direct-Payment-QR-Code an der Ladesäule. Die SWL-Lade-APP dient als zentrales Zugangsmedium zu allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen und bietet Ihnen viele Vorteile. Die Stadtwerke Lingen Ladekarte dient alternativ als RFID-Zugangsmedium.
Stadtwerke Lingen Lade-APP
Mit der kostenfreien SWL-Lade APP haben Sie alle Ladepunkte im Blick. Nachdem Sie sich registriert und ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegt haben, können Sie die APP nutzen. Sie bietet viele Vorteile:
Eine komfortable Suchfunktion zeigt den nächstgelegene freien Ladepunkt an
Eine direkte Navigation zum Ladepunkt ist möglich
Bequemes Laden und Bezahlen.
Intuitive und verständlich Bedienung
Die Stadtwerke Lingen Lade-APP ist in den AppStores von Google und Apple (iOS) verfügbar.
So geht's:
Laden Sie sich die App "Stadtwerke Lingen" herunter und registrieren Sie sich. Vor dem ersten Ladevorgang ist ein gültiges Zahlungsmittel zu hinterlegen. Nachdem Sie eine Registrierungsbestätigung erhalten haben, können Sie direkt einen Ladevorgang starten:
Wählen Sie den Standort aus ,an dem Sie laden möchten und wählen Sie „Details“. Wählen Sie anschließend den gewünschten Ladepunkt aus. Hier werden Ihnen alle relevanten Informationen zum Ladepunkt angezeigt, wie Status der Ladestation, gültige Tarife und Steckertypen. Mit „kostenpflichtig Starten“ wird der Ladevorgang gestartet. Die Abrechnung Ihrer Ladevorgänge erfolgt über die Stadtwerke Lingen. Dabei erhalten Sie monatlich eine transparente Rechnung über ihren jeweiligen Stromverbrauch an den öffentlichen Ladesäulen.
Stadtwerke Lingen Ladekarte
Mit der SWL Ladekarte erhalten Sie ebenfalls Zugang zu den öffentlichen Ladesäulen.
Optional können Sie im Registrierungsprozess zur Stadtwerke Lade-APP eine Stadtwerke Lingen RFID-Ladekarte hinzubuchen. Diese erhalten Sie wenige Tage später per Post zugestellt.
So geht's:
Nachdem Sie eine Registrierungsbestätigung erhalten haben, können Sie direkt einen Ladevorgang starten.
Halten Sie Ihre Stadtwerke Lingen Ladekarte vor das Lesegerät der Ladestation. Nach einem kurzen Augenblick wird der Ladevorgang freigeschaltet. Die Abrechnung Ihrer Ladevorgänge erfolgt über die Stadtwerke Lingen. Dabei erhalten Sie monatlich eine transparente Rechnung über ihren jeweiligen Stromverbrauch an den öffentlichen Ladesäulen.
Direct/Ad-hoc laden
Ad-hoc laden ist der Ladetarif für nicht registrierte Nutzer. Die Bezahlung erfolgt ohne Anmeldung via Kreditkarte.
So geht's:
Scannen Sie den Direct Payment QR-Code, den Sie direkt am Ladepunkt vorfinden, mit Ihrem Smartphone. Anschließend öffnet sich eine Webseite im Browser Ihres Smartphones. Hier können Sie alle für den Ladevorgang relevanten Informationen entnehmen, wie die geltenden Tarife oder der Betreiber der Ladestation. Nachdem Sie Ihre Zahlungsdaten hinterlegt haben und jeweils der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung zugestimmt haben, können Sie den Ladevorgang mit „kostenpflichtig Starten“ beginnen. Die Abrechnung für Ihre Ladevorgänge erfolgt über die Stadtwerke Lingen. Sie erhalten im Anschluss eine transparente Rechnung, sofern Sie Ihre eMail-Adresse hinterlegt haben.
Fragen und Antworten (FAQ's)
Wie bekomme ich Zugang zu den öffentlichen Ladesäulen?
Sie haben zwei Möglichkeiten die Ladung an einer der SWL-Ladesäulen oder der Ladesäulen unseres Ladeverbundes freizuschalten:
1. über die Stadtwerke Lingen Lade-APP (ist im Play-Store von Google und Apple (iOS) verfügbar). Unter dem Suchbegriff "Stadtwerke Lingen" wird die App angezeigt. 2. mit der Stadtwerke Lingen Ladekarte (RFID-Zugangsmedium). Die Ladekarte können Sie im Zuge Ihrer Registrierung für die Lade-APP beantragen. Die Ladekarte wird Ihnen von den Stadtwerken zugeschickt.
Die Abrechnung für Ihre Ladevorgänge erfolgt über die Stadtwerke Lingen. Dabei erhalten Sie monatlich eine transparente Rechnung über ihren jeweiligen Stromverbrauch an den öffentlichen Ladesäulen.
Für nicht registrierte Nutzer gibt es die Möglichkeit des spontanen Adhoc Ladens ohne Registrierung über den Direct-Payment QR-Code an der Ladesäule selbst.Die Bezahlung für Ihre Ladevorgänge erfolgt direkt über Ihre Kreditkarte.
Was ist die Stadtwerke Lingen Lade-APP und wofür brauche ich diese?
Die Stadtwerke Lingen Lade-APP dient als zentrales Zugangsmedium zu allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen. Sie stellt somit den zentralen Weg dar, um Ladesäulen zu finden und anzusteuern. Eine komfortable Suchfunktion ermöglicht beispielsweise das Suchen und Finden von Stationen in Ihrer Nähe. Darüber hinaus zeigt die App alle relevanten Details wie Öffnungszeiten des Standortes, Steckertypen, Status der Ladesäule sowie den jeweils gültigen Tarif an. Die Lade-APP gibt es als Web-APP als Desktop Variante und Download für mobile Endgeräte in dem Play Store von Google bzw. Apple (iOS).
Wie bekomme ich eine Stadtwerke Lingen Ladekarte?
Alternativ oder ergänzend zur APP erhalten Sie auch mit der Stadtwerke Lingen Ladekarte Zugang zu den öffentlichen Ladesäulen. Die Ladekarte können Sie im Zuge Ihrer Registrierung für die Lade-APP beantragen. Die Ladekarte wird Ihnen von den Stadtwerken per Post zugeschickt.
Wie nutze ich die Stadtwerke Lingen Lade-APP?
Unsere Ladestationen nutzen Sie mit Hilfe der Stadtwerke Lingen Lade-APP. Bei Erstbenutzung müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Achten Sie beim Anlegen Ihres Benutzerkontos auf die Berücksichtigung der Passwortanforderungen. Sind die Passwortanforderungen nicht erfüllt, ist der Anmeldeknopf ggf. ausgegraut. Vor dem ersten Ladevorgang ist ein gültiges Zahlungsmittel zu hinterlegen.Wenn das Benutzerkonto erstellt ist, ist eine Nutzung und Freischaltung von Ladepunkten problemlos möglich.
Woher weiß ich, ob eine Ladestation frei ist?
Mit der Stadtwerke Lingen Lade-APP sehen Sie vorab auf der Karte, ob die Ladestation, die Sie ansteuern möchten, frei ist. Alternativ können Sie freie Ladepunkte auch über die Ladestationskarte finden.
Wie funktioniert das Laden und Bezahlen mit der Stadtwerke Lingen Lade-App oder der Ladekarte?
Das Laden und Bezahlen mit der Stadtwerke Lingen Lade-APP ist ganz einfach. • Richten Sie sich einen Account ein und hinterlegen Sie ein Zahlungsmittel (Sepa-Lastschrift). • Wählen Sie die gewünschte Ladestation und den freien Ladepunkt aus und schon sind Sie an der Ladesäule angemeldet. • Schließen Sie Ihr E-Auto an der Ladesäule an und starten Sie den Ladevorgang über die APP. • Nach Abschluss des Ladevorgangs ziehen Sie den Stecker ab und schließen die Ladeklappe. Die Kosten für den Ladevorgang werden automatisch per Kreditkarte oder Lastschrift abgebucht. • Alternativ zur APP können Sie die Ladekarte nutzen. Halten Sie Ihre Stadtwerke Lingen Ladekarte vor das Lesegerät der Ladestation. Nach einem kurzen Augenblick wird der Ladevorgang freigeschaltet. • Die Abrechnung für Ihre Ladevorgänge erfolgt über die Stadtwerke Lingen. Dabei erhalten Sie monatlich eine transparente Rechnung über ihren jeweiligen Stromverbrauch an den öffentlichen Ladesäulen.
Das Laden ist beendet und ich kann das Kabel nicht lösen. Was kann ich tun?
Das Ladekabel am Fahrzeug lässt sich durch Entsperren Ihres E-Fahrzeug entfernen. Sollte dieser Vorgang nicht den gewünschten Effekt erzielen, wenden Sie sich bitte telefonisch an unseren Support unter 0591 91200-333 oder per eMail an: emobility@stadtwerke-lingen.de
Unser Support ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar.
Was kann ich tun, wenn eine Ladesäule nicht funktioniert oder ich Fragen zur Nutzung der Stadtwerke Lingen Lade-App habe?
Bei Unklarheiten zur Bedienung, technischen oder allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Support unter 0591 91200-333. Alternativ können Sie uns gerne eine Mail schreiben: emobility@stadtwerke-lingen.de
Unser Support ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar.
Welche Unterschiede bestehen zwischen AC- und DC-Ladung und welche maximale Ladeleistung steht zur Verfügung?
AC (Alternating Current) - Wechselstromladung: Die Wechselstromladung ist derzeit noch am weitesten verbreitet. Der Großteil der Ladepunkte bietet hierbei eine maximale Anschlussleistung von 22 kW. Die Ladeleistung kann je nach verbautem Ladegerät im Fahrzeug variieren. DC (Direct Current) - Gleichstromladung: Bei der Gleichstromladung ist das Ladegerät nicht im Elektroauto, sondern fest in der Ladestation verbaut und bietet meist eine höhere Ladeleistung. Derzeit beträgt die realisierbare Ladeleistung in der Regel zwischen 50 kW – 350 kW. Damit können bis zu 80% der maximalen Akkukapazität innerhalb von 30 Minuten geladen werden. Das Ladekabel ist an diesen Ladepunkten bereits fest an der Ladestation angebracht.
Ladestecker - Typ 2 und CCS-Stecker
Ohne den richtigen Stecker geht nichts bei einem Elektroauto. Typ 2 und CCS haben sich als Standard durchgesetzt. Man unterscheidet zwischen Laden mit Wechselstrom (AC=Alternating Current) und Gleichstrom (DC=Direct Current) Typ-2-Stecker sind dreiphasige Stecker. Im privaten Raum an einer Wallbox ist eine Ladeleistung von 22 kW (400 Volt, 32 Ampere) üblich, an öffentlichen Ladesäulen sind Schnellladungen mit bis zu 43 kW (400 V, 63 A) Wechselstrom möglich. Der Typ-2-Stecker ist inzwischen Standard in Europa, nahezu alle großen Hersteller haben einen Typ-2-Anschluss verbaut.
Autos werden mit DC-Gleichspannung zumeist schneller geladen. Der CCS-Stecker (Combined Charging System) ist eine erweiterte Version des Typ 2 mit zwei zusätzlichen Stromkontakten zum Schnellladen. Daher wird er auch Combo-2-Stecker genannt.
Was ist eine Blockiergebühr?
Um zu gewährleisten, dass letztlich die Ladeinfrastruktur allen dann zur Verfügung steht, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug laden wollen, wurde die Blockiergebühr eingeführt. Diese soll verhindern, dass E-Ladeplätze unnötig lange über den eigentlichen Ladevorgang hinaus blockiert werden und damit das E-Laden für andere E-Fahrer verhindert wird. Das Thema Blockiergebühr wird von Ladesäule zu Ladesäule unterschiedlich gehandhabt. Dies im Hinblick auf die Höhe der Blockiergebühr pro Minute, in Bezug auf Freiminuten und Zeiträume in denen die Gebühr generell erhoben wird.