Datenschutz

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Stadtwerke Lingen GmbH
Waldstraße 31
49808 Lingen (Ems)
Deutschland
Tel. 0591 91200-0
Fax 0591 91200-499
info@stadtwerke-lingen.de
www.stadtwerke-lingen.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.- Ing. (FH) Hermann Cordes
Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Thorsten Schlamann, LL.M.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Felicitas Kotte
Waldstraße 31
49808 Lingen (Ems)
Deutschland
Tel. 0591 91200-250
datenschutz@stadtwerke-lingen.de
III. Allgemeine Informationen zum Datenschutz Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer für die Website erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Darüber hinaus verarbeiten wir je nach bestehender Kunden-/Vertragsbeziehung wir folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
•Allgemeine Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer),
•Besondere Vertragsdaten der Energie- und Wasserbelieferung (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation (Entnahmestelle), Verbrauchs- und Einspeisedaten, Angaben zum Belieferungszeitraum),
•Zahlungs- und Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten)
•Protokollierung von Kundenkontakten mit den Stadtwerken Lingen
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(8) Anzahl der Besuche
(9) Durchschnittliche Verweilzeit
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Informationen werden ausschließlich zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes benutzt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anwendung von Analysecookies ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Setzen eines Häkchens in unserem Cookie-Datenschutzmanager bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite erteilt haben. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies dient dem Zweck der nutzerfreundlichen Gestaltung der Website. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Cookie - Datenschutzmanager
Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch den Cookie-Manager über die Verwendung von unterschiedlichen Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Den Cookie-Manager können Sie jederzeit erneut aufrufen, um Informationen zu den verwendeten Cookie-Kategorien anzuzeigen und Ihre Präferenzen zu verwalten. Wir verwenden den Cookie-Manager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Hierbei werden unter anderem folgende Informationen verarbeitet:
•IP-Adresse
•Datum und Uhrzeit der Zustimmung
•Browserinformationen
•URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz des Cookie-Managers erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
VI. Registrierung/Anträge/Aufträge
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Vertragskontonummer, Zählernummer.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Sie haben zudem die Möglichkeit die Strom-, Gas- oder Wasserversorgung für Ihre neue Wohnung oder Ihr neues Haus über unsere Homepage anzumelden, sich abzumelden, Zählerstände zu melden, ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen oder diverse technische Anträge zu stellen. In diesen Fällen werden zwingend personenbezogene Daten übermittelt und gespeichert. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.
Die von dem Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Postdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Im Kundenportal bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ihre Vertragsdaten sowie Bankverbindung anzupassen, online die Abrechnungsdaten einzusehen und die Verbräuche zu vergleichen. Hierfür ist eine Registrierung notwendig. Bei einem Umzug haben Sie die Möglichkeit, uns über das Kundenportal hierüber zu informieren und sich abzumelden.
Eine Anmeldung bei Neueinzug des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die zwingend anzugebenden Daten dienen der Zuordnung des Nutzers zu einer Verbrauchsstelle und der Ermittlung des Verbrauches.
Sofern der Kunde bereits Energie aus dem Netz der allgemeinen Versorgung entnommen hat, über das die Stadtwerke Lingen GmbH die Grundversorgung durchführt, kommt ein Grundversorgungsvertrag bereits dadurch zustande. Der Kunde ist gem. § 2 Abs. 2 Strom-GVV/Gas- GVV verpflichtet, dem Grundversorger die Entnahme von Energie unverzüglich in Textform mitzuteilen.
Eine Abmeldung ist zur Abwicklung des Vertrages mit dem Nutzer erforderlich. Die zwingend anzugebenden Daten dienen der Zuordnung des Nutzers zu einer Verbrauchsstelle, der Übersendungsmöglichkeit der Endabrechnung und der Ermittlung des Verbrauches.
Die Angaben der personenbezogenen Daten bei den technischen Anträgen dienen der Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Zudem dienen diese Daten der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Die Speicherung der IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch der Dienste verhindert werden kann. Diese Daten ermöglichen es im Bedarfsfall, begangene Straftaten aufzuklären. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an datenschutz@stadtwerke-lingen.de.
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter anzufordern.
Bei der Anmeldung nutzen wir grundsätzlich ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
IX. Webanalyse durch Google Analytics 4 mit Anonymisierungsfunktion
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website hat die Komponente Google Analytics 4 (mit Anonymisierungsfunktion; nachfolgend „GA4“) integriert. Bei GA4 handelt es sich um ein Webanalyse-Dienst. Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. In GA4 ist die Besonderheit, dass keine Maskierung von IP-Adressen erforderlich ist, da die IP-Adressen weder protokolliert noch gespeichert werden.
GA4 setzt ein Cookie auf Ihr Endgerät. Mit Setzung des Cookies wird durch Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem Rechner der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Folgende Daten werden hierbei unter anderem erhoben und gespeichert:
•Stadt
•Breitengrad (der Stadt)
•Längengrad (der Stadt)
•Nebenversion des Browsers
•User-Agent-String des Browsers
•Gerätemarke
•Gerätemodell
•Gerätename
•Nebenversion des Betriebssystems
•Nebenversion der Plattform
•Bildschirmauflösung
Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sollten Sie weiterführende Informationen benötigen finden Sie diese hier:
support.google.com/analytics/answer/12017362
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
policies.google.com/privacy sowie unter privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
2. Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung beruht gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG auf Ihrer Einwilligung. Diese wird über den Consent Banner eingeholt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Google-Analytics-Komponente möchten wir die Besucherströme auf unserer Website, sowie die Auswertung unserer Online-Werbeaktivitäten analysieren. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Wir verwenden Google Analytics 4, um die Qualität sowie die Inhalte unserer Webseite zu verbessern und so eine gezielte Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Cookies werden immer direkt auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt. Sofern Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern, haben Sie die Möglichkeit die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken sowie bereits gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem kann ein von GA4 bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einer Erfassung der durch GA4 erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt GA4 über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an GA4 übermittelt werden dürfen.
X. Google AdWords Conversion Tracking
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen das Conversion-Tracking von Google ein. Wenn Sie über eine Google Anzeige auf unsere Website gelangt sind, können wir mithilfe eines Cookies Statistiken anfertigen, welche uns Aufschluss über unsere Konversionsrate geben. Die Konversionsrate gibt an, aus wie vielen Werbeeinblendungen bei Google Abschlüsse (Konversion) generiert werden konnten. Ein Abschluss kann hierbei ein Vertragsabschluss oder auch das Ausfüllen eines Kontaktformulars sein.
Betreibergesellschaft ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Messung einer Conversion enthält einige Ereignisparameter mit denen wir die Conversion (Vertragsabschluss oder auch das Ausfüllen eines Kontaktformulars) zuordnen und auswerten können. Hierbei werden unter anderem folgende Informationen verarbeitet:
•Geräte- und Browsertyp
•Verweisende Quelle
•IP-Adresse
•Zeitstempel
•Product_name
•Product_value
•Geschäftsbereich
•Kundensegment
•Currency
•Value
Die erhobenen Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung beruht gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG auf Ihrer Einwilligung, die wir bei Ihnen über den Consent Banner einholen.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch das Messen der sog. Conversions beabsichtigen wir, unsere Onlinewerbung zu verbessern und unser Online-Marketingbudget möglichst zielgerichtet und effizient einzusetzen.
4. Dauer der Speicherung
Der Conversion-Tracking-Zeitraum für Klicks beträgt 30-90 Tage und wird in Google Analytics 4 (GA4) verwaltet. In GA4 ist die Datenaufbewahrung auf 14 Monate begrenzt. Der Conversion-Tracking-Zeitraum für aktive Wiedergabe beträgt 3 Tage. Conversions nach aktiver Wiedergabe werden erfasst, wenn sich ein Nutzer mindestens 10 Sekunden einer überspringbaren In-Stream-Anzeige ansieht oder die ganze Anzeige, wenn das Video kürzer als 10 Sekunden ist und dann im entsprechenden Conversion-Tracking-Zeitraum eine Conversion durchführt.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben über den Consent Banner zu jeder Zeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen hinsichtlich der Einwilligung zu ändern.
XI. Google Ads
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir haben auf dieser Website den Dienst ‚Google AdWords‘ (nachfolgend „Google Ads“) integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch in Form von Display-Anzeigen zu schalten. Dies kann dabei das Google-Werbenetzwerk sowie Youtube umfassen. Google Ads ermöglicht es uns, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk und auf Youtube werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter / Zielgruppen auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: policies.google.com/technologies/ads.
2. Rechtsgrundlage
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Die Besuchsstatistiken werden durch uns genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
4. Dauer der Speicherung
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem Rechner der betroffenen Person durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über das Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch das Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Ads-Anzeige auf unsere Website gelangt ist.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die können die Setzung von Cookies durch unsere Website, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf Ihren Rechner setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus dem Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
XII. WhatsApp Business
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
WhatsApp ist ein Instant-Messenger-Dienst der WhatsApp Ireland Limited 4, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WhatsApp Inc.
Bei der Kontaktaufnahme erhalten wir von WhatsApp automatisch
- Ihre Telefonnummer,
- Ihren Profilnamen
- Ihr Profilbild
- Informationen über gesendete und gelesene Daten
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und zur Beantwortung Ihres Anliegens. Die Kommunikation zwischen uns und Ihnen wird von WhatsApp durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert.
Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass eine Datenverarbeitung durch WhatsApp stattfindet, auf welche wir keinen Einfluss haben. Dies betrifft vor allem Metadaten, die bei der Kommunikation anfallen (so z.B. der Absender, der Empfänger und der Zeitpunkt). Außerdem beinhaltet dies u.a. den ständigen Zugriff auf Ihre gespeicherten Kontakte. Auf diese haben wir jedoch keinen Zugriff. Des Weiteren werden Daten auf Servern der WhatsApp Inc. gespeichert.
Wir machen von der Möglichkeit Gebrauch, WhatsApp den Zugriff auf die Kontakte auf den bei uns genutzten Smartphones zu verbieten, sodass keine Kontaktdaten mit WhatsApp geteilt werden.
Ebenfalls möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Daten durch die WhatsApp Inc. gegebenenfalls an andere Unternehmen innerhalb oder außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weitergegeben werden. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter www.whatsapp.com/legal/.
Wir benutzen „WhatsApp for Business“, wodurch sich die Datenübertragung auf die Grundlage des EU-US Data Privacy Framework stützt. Details dazu können Sie hier einsehen: www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir haben mit dem Anbieter des Dienstes einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und WhatsApp ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen WhatsApp, um Ihnen eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Der Kommunikationsverlauf wird von uns gespeichert und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Der Kommunikationsverlauf im Browser wird nach der Übermittlung und dem Ablegen unverzüglich gelöscht.
5. Widerspruch/Widerruf
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft schriftlich (Stadtwerke Lingen GmbH, Waldstraße 31, 49808 Lingen), telefonisch (0591/91200-0), per E-Mail (kundenservice@stadtwerke-lingen.de) oder per WhatsApp widerrufen.
XI. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke
•LinkedIn (LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „LinkedIn) und
•Instagram. (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, nachfolgend Instagram)
•Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Ziel dieser Präsenzen ist es, mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie über uns, unsere Produkte und Dienstleistungen informieren zu können. Dabei können Daten der Nutzer außerhalb des Rahmens der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass sich hierdurch Risiken für die Nutzer ergeben könnten, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Dienste die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Die Stadtwerke Lingen GmbH hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Folgende Daten sind daher betroffen: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Die Zusendung von persönlichen Daten auf diesen Plattformen ist stets freiwillig. Die persönlichen Daten in den von uns einsehbaren oder öffentlichen Kommunikationen können vom Nutzer jederzeit gelöscht werden.
Beim Aufruf unserer Profile in den sozialen Netzwerken gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Laut der Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen liegt die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Wir als Seitenbetreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der sozialen Medien ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung sind Marktforschungs- und Webezwecke, die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Kommunikation. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
4. Widerspruchsmöglichkeiten
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke:
Instagram:
Website: www.instagram.com;
Datenschutzerklärung: instagram.com/about/legal/privacy
LinkedIn:
Website: www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: de.linkedin.com/legal/privacy-policy Auftragsverarbeitungsvertrag: legal.linkedin.com/dpa
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): legal.linkedin.com/dpa
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Facebook:
Website: www.facebook.de
Datenschutzerklärung: www.facebook.com/privacy/guide
Widerspruchsmöglichkeit:https://www.facebook.com/privacy/policy?subpage=7.subpage.11-ObjectYouHaveThe
Standardvertragsklauseln: de-de.facebook.com/help/566994660333381
XIII. Allgemeine Teilnahmebedingungen und Datenschutz für Gewinnspiele
1.Teilnahme des Gewinnspiels
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer die Teilnahmebedingungen.
(1)Teilnahmeberechtigt sind Personen, die:
•das 18. Lebensjahr vollendet haben,
•sofern es sich um ein Gewinnspiel in der „MeinLingen“ APP handelt: einen gültigen Account für die “MeinLingen” APP besitzen oder diesen während des Gewinnspielzeitraums einrichten,
-ihren Wohnsitz in Deutschland haben und
•die Aufgaben des jeweiligen Gewinnspiels korrekt ausgeführt haben.
(2)Der Zeitpunkt und die Dauer eines Gewinnspiels werden jeweils bei der Ankündigung des Gewinnspiels bekanntgegeben.
(3)Mehrfachteilnahmen sind nicht zulässig. Jede Person darf nur einmal pro Gewinnspiel teilnehmen. Die Teilnahme über automatisierte Verfahren oder Massenteilnahmeverfahren Dritter ist untersagt.
(4)Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Lingen GmbH und der Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
(5)Bei Verdacht auf Missbrauch, Manipulation oder strafbares Verhalten, sowie bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen oder die Datenschutzbestimmungen, behalten sich die Stadtwerke Lingen vor, Personen von der Teilnahme auszuschließen und Gewinne nicht auszuschütten oder nachträglich abzuerkennen.
(6)Kosten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme (z. B. Internetverbindung) entstehen, sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
2. Auslosung
(1)Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ausgelost. Die Anzahl der Teilnahmen oder Aktionen hat keinen Einfluss auf die Gewinnchance, da Mehrfachteilnahmen ausgeschlossen sind.
(2)Nach Ablauf des Gewinnspiels werden die Gewinner über die (in der App) hinterlegten Kontaktmöglichkeiten (z. B. E-Mail oder Telefonnummer) benachrichtigt.
(3)Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung zurück, verfällt der Gewinnanspruch und ein Ersatzgewinner wird ausgelost.
(4)Die Stadtwerke Lingen GmbH haften nicht für fehlerhafte oder unzustellbare Benachrichtigungen aufgrund falscher Angaben seitens der Teilnehmenden.
3. Sonstiges
Die Stadtwerke Lingen GmbH behalten sich vor, die Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels jederzeit zu ändern, das Gewinnspiel ohne Vorankündigung abzubrechen oder zeitlich auszudehnen, wenn rechtliche oder technische Gründe dies erforderlich machen.
(2)Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen unberührt.
(3)Die Haftung der Stadtwerke Lingen GmbH und ihrer Erfüllungsgehilfen ist auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten sowie auf Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit beschränkt.
(4)Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
4. Datenschutz
(1)Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Aktion verarbeiten wir die von Ihnen in dem Anmeldformular oder der APP angegebenen Daten und Informationen. Hierzu gehören die zur Teilnahme erforderlichen Daten wie z.B.
•Name und Nachname,
•E-Mail-Adresse,
•Telefonnummer
sowie gegebenenfalls die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen.
(2)Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist für die Durchführung des Gewinnspiels und die Auskehrung des Gewinns die Erfüllung des durch die Teilnahme an dem Gewinnspiel bestehenden Schuldverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
(3)Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels oder der Aktion, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner.
Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z.B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten.
(4)Dauer der Speicherung
Die verarbeiteten Daten werden nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels oder der Aktion und Versendung der Gewinne gelöscht.
Die auf Social Media Seiten in Kommentaren und Posts durch die Teilnehmer veröffentlichten Daten, werden nicht automatisch gelöscht. Die Teilnehmer können diese Daten jederzeit selbst löschen.
XIV. Datenverarbeitung in Drittländer
Für den Fall, dass wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
XV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Auskunft kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover