Fernwärme für Lingen

ÖKOLOGIE - Warum ist Fernwärme so umweltfreundlich?

Die Stadtwerke Lingen produzieren Fernwärme umweltschonend und CO2-effizient. Es kommt in allen Fernwärme-Versorgungsgebieten die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Einsatz. Kraft- Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von Energie in mechanische oder elektrische Energie und in Nutzwärme. Sie ist das effizineteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. Die erweiterte Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung ist für Klimaschutz und Ressourcenschonung unverzichtbar. Denn um die gleiche Menge Strom und Wärme zu erzeugen, sind bei herkömmlicher Erzeugung 66 % mehr Energie erforderlich.

Die Umweltvorteile der Wärmeversorgung in Lingen sind enorm- verglichen mit Wärme aus Heizkesseln und Strom aus konventionellen Kraftwerken verringern sich die CO2 – Emissionen um ca. 50 %.

Weiterhin wird mit dem sogenannten Primärenergiefaktor das Verhältnis von Art des eingesetzten Energieträgers zur Endenergie festgesetzt. Je größer der Anteil regenerativer Energie in der gelieferten Wärme ist, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor (PEF). Bei unserer Fernwärme garantieren wir Ihnen einen Primärenergiefaktor von mindestens 0,5.

 

EINFACH - BEQUEM - SICHER - Wie funktioniert Fernwärme?

Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser bezeichnet. Der Transport der Thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist. Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Raumwärme auch mit Warmwasser.

EINBAU - Wie wird Fernwärme angeschlossen?

Die Fernwärme wird durch Vor- und Rücklaufleitungen mit Heizwasser aus dem Heizkraftwerk zu Ihnen transportiert. Die Stelle, an der wir die Fernwärme an unsere Kunden liefern, ist die Übergabestation. Sie befindet sich in Ihrem Keller oder in Ihrem Anschlussraum. Der Kunde zapft über seinen Hausanschluss so viel Wärme ab, wie er zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung benötigt.

Ein großer Vorteil bei der Fernwärme ist der geringe bauliche Aufwand und der nahezu wartungsfreie Betrieb. Ein Anschluss wird durch die Hauswand geführt. Die Übergabestation erhält einen Wärmetauscher und eine Wärmemessung.

Unser Fernwärmepreis

Grundpreis* und Verbrauchspreis Stand 01.07.2023
für die Wärmeversorgungsgebiete in Lingen

   

Anschlussleistungen

Grundpreis

Verbrauchspreis

1 – 15  kW Anschlussleistung 73,31 €/Monat 19,38 Cent/kWh
16 – 25 kW Anschlussleistung 97,74 €/Monat  19,38 Cent/kWh
26 – 35 kW Anschlussleistung 141,18 €/Monat 19,38 Cent/kWh
36 – 50 kW Anschlussleistung 206,34 €/Monat  19,38 Cent/kWh
51 – 70 kW Anschlussleistung 304,08 €/Monat 19,38 Cent/kWh
71 – 90 kW Anschlussleistung 390,96 €/Monat   19,38 Cent/kWh

Der Bruttopreis (Endpreis) enthält die jeweils geltende Mehrwertsteuer.

*Im Grundpreis ist der Verrechnungspreis für Zähler enthalten.

Der Preis unterliegt einer Preisgleitklausel. Damit unterliegen Anpassungen des Fernwärmepreises einer vertraglich festgelegten Formel, die an bestimmte Faktoren, wie beispielsweise den Erdgaspreis oder einen Lohnindex gekoppelt sind. Die näheren Informationen zu unserer Preisgleitklausel, den Preisen und den Preisbestandteilen finden sie in unserem Preisblatt.

Rechtliche Hinweise:

 

 

Typische Fragen zur Fernwärme

Wann beginnt in Lingen die Versorgung mit Fernwärme?
Wo kann man mit Fernwärme versorgt werden?
Ist eine Nachrüstung mit Fernwärme im Altbau möglich?
Steht die Fernwärme das ganze Jahr über zur Verfügung?
Kann ich meinen Fernwärmeanschluss auch mit weiteren erneuerbaren Energien verbinden?

Baugebiet Brockhausen

Erste Hausanschlüsse

Im Baugebiet Brockhausen ist der Bau der Heizzentrale und die Arbeiten an der Verlegung des Fernwärmenetzes abgeschlossen. Die Jugendherberge, gegenüber des Baugebietes, wird seit Anfang Juni mit Fernwärme versorgt.

Jetzt folgen nach und nach die ersten Hausanschlüsse.

 

Mit dem Primärenergiefaktor wird das Verhältnis des eingesetzten Energieträgers zur Endenergie festgesetzt. Je größer der Anteil regenerativer Energie in der gelieferten Wärme ist, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor (PEF).

Bei unserer Fernwärme garantieren wir Ihnen einen Primärenergiefaktor von mindestens 0,5.

Bescheinigung zum Primärenergiefaktor

Netzverluste gemäß § 1a Abs. 2 AVBFernwärmeV im Wärmenetz Brockhausen (Planwerte, Netz noch kein komplettes Jahr in Betrieb): 430 MWh / 25%

 

Am "Alten Hafen"

Fernwärmenetz am "Alten Hafen"

Mit dem Primärenergiefaktor wird das Verhältnis des eingesetzten Energieträgers zur Endenergie festgesetzt. Je größer der Anteil regenerativer Energie in der gelieferten Wärme ist, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor (PEF).

Bei unserer Fernwärme garantieren wir Ihnen einen Primärenergiefaktor von mindestens 0,5.

Bescheinigung zum Primärenergiefaktor

Netzverluste § 1a Abs. 2 AVBFernwärmeV im Wärmenetz "Alter Hafen" (für das Jahr 2022): 144 MWh/ 22%

Galerie

Broschüre und Ansprechpartner

In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen zu unserem Angebot für das Baugebiet in Brockhausen. Unser Experten-Team steht Ihnen bei Fragen zur Anlagentechnik, zu Investitionen und Preisen gerne telefonisch oder per Mail  zur Verfügung.

Bild fehlt

Experten-Team Wärme

Telefon 0591-91200-165

Mail versenden 

Downloads

Ansprechpartner

Stefan Koors

Bereichsleitung - Energietechnik

Telefon 0591 91200-140

Mail versenden 

Markus Augustin

Wärme

Telefon 0591 91200 -145

Mail versenden 

 Störung  Formulare & Aufträge  Newsletter  Suche