Fernwärme für Lingen

ÖKOLOGIE - Warum ist Fernwärme so umweltfreundlich?
Die Stadtwerke Lingen produzieren Fernwärme umweltschonend und CO2-effizient. Es kommt in allen Fernwärme-Versorgungsgebieten die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Einsatz. Kraft- Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von Energie in mechanische oder elektrische Energie und in Nutzwärme. Sie ist das effizineteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. Die erweiterte Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung ist für Klimaschutz und Ressourcenschonung unverzichtbar. Denn um die gleiche Menge Strom und Wärme zu erzeugen, sind bei herkömmlicher Erzeugung 66 % mehr Energie erforderlich.
Die Umweltvorteile der Wärmeversorgung in Lingen sind enorm- verglichen mit Wärme aus Heizkesseln und Strom aus konventionellen Kraftwerken verringern sich die CO2 – Emissionen um ca. 50 %.
Weiterhin wird mit dem sogenannten Primärenergiefaktor das Verhältnis von Art des eingesetzten Energieträgers zur Endenergie festgesetzt. Je größer der Anteil regenerativer Energie in der gelieferten Wärme ist, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor (PEF). Bei unserer Fernwärme garantieren wir Ihnen einen Primärenergiefaktor von mindestens 0,5.
EINFACH - BEQUEM - SICHER - Wie funktioniert Fernwärme?

Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser bezeichnet. Der Transport der Thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist. Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Raumwärme auch mit Warmwasser.
EINBAU - Wie wird Fernwärme angeschlossen?
Die Fernwärme wird durch Vor- und Rücklaufleitungen mit Heizwasser aus dem Heizkraftwerk zu Ihnen transportiert. Die Stelle, an der wir die Fernwärme an unsere Kunden liefern, ist die Übergabestation. Sie befindet sich in Ihrem Keller oder in Ihrem Anschlussraum. Der Kunde zapft über seinen Hausanschluss so viel Wärme ab, wie er zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung benötigt.
Ein großer Vorteil bei der Fernwärme ist der geringe bauliche Aufwand und der nahezu wartungsfreie Betrieb. Ein Anschluss wird durch die Hauswand geführt. Die Übergabestation erhält einen Wärmetauscher und eine Wärmemessung.
FERNWÄRME - ÖKOLOGISCH - EINFACH - PREISWERT
Fernwärme ist komfortabel
Die Wärme wird ihnen direkt ins Haus geliefert. Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung, Inspektion, Umweltschutzauflagen – um all dies braucht sich ein Wärmekunde nicht kümmern. Ebenfalls wird Platz im Gebäude gewonnen. Die Hausstation ist sehr kompakt und benötigt keinen eigenen Raum. Es genügt eine Ecke im Keller oder im Hauswirtschaftsraum.
Fernwärme ist günstig
Fernwärme zählt zu den günstigsten Systemen für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Es entstehen keinerlei Kosten für Brennstofflager, Schornstein, Wartung und Instandhaltung des Heizkessels oder sonstige gesetzliche Anforderungen. Genaueste Wärmemengenzähler ermöglichen eine korrekte und transparente Abrechnung der genutzten Wärme.

Wir sind für Sie da!
Für alle unsere Leistungen haben Sie bei uns einen Ansprechpartner, der Sie über die gesamte Projektlaufzeit persönlich betreut und dafür sorgt, dass Sie den Fern-wärmeanschluss günstig und mit möglichst wenig Aufwand für Sie erhalten. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter. Wir sind hier vor Ort für Sie da und schnell bei Ihnen am Haus. Bei Störungen erreichen Sie uns rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Damit bieten wir Ihnen höchste Versorgungssicherheit.
Typische Fragen zur Fernwärme
Baugebiet Brockhausen

Bau der Heizzentrale
Im Baugebiet Brockhausen geht es nun mit dem Bau der Heizzentrale weiter. Die Arbeiten an der Verlegung des Fernwärmenetzes sind abgeschlossen. Auf dem Gelände der Jugendherberge, gegenüber des Baugebietes, entsteht zurzeit die Heizzentrale für die Versorgung mit Fernwärme. Der Rohbau ist bereits fertig gestellt, das Blockheizkraftwerk geliefert und wird nun angeschlossen. Im nächsten Schritt können dann die ersten Anschlussnehmer mit Fernwärme beliefert werden.
Galerie
Broschüre und Ansprechpartner
In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen zu unserem Angebot für das Baugebiet in Brockhausen. Unser Experten-Team steht Ihnen bei Fragen zur Anlagentechnik, zu Investitionen und Preisen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Downloads
- Fernwärme in Brockhausen (155 KB)


Ihr Weg zum Fernwärme-Anschluss
1. Anfrage starten und ggf. Vor-Ort-Termin vereinbaren
Richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an uns. Sie erhalten zeitnah eine Antwort. Unser Experten-Team nimmt sich Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten. Bei einem Termin vor Ort prüfen wir die Möglichkeit, einen Anschluss für Fernwärme einzurichten.
2. Beratung und Vertrag
Wir beraten Sie und daraufhin erhalten Sie unser individuelles Angebot. Danach erstellen wir den Vertrag.
3. Installation und Inbetriebnahme
Nach Auftragserteilung wird die Wärmeversorgung entsprechend installiert und in Betrieb genommen.
4. Wartung und Service
Wir sind auch nach der Installation für Sie da und übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Wärmeübergabestation.
5. Persönlicher Ansprechpartner
Ein Kundenbetreuer aus dem Bereich Wärme ist Ihr persönlicher Ansprechpartner. Richten Sie gerne Ihre Fragen an unser Team.
Ansprechpartner

