Sonnige Aussichten!

Zwei Erwachsene und ien Kind stehen vor einem weißen Haus - das Dach ist mit Photovoltaikanlagen  bestückt.

So werden Sie Ihr eigener Stromversorger

Mit unseren cleveren Photovoltaik-Paketen produzieren und speichern Sie Ihren eigenen Sonnenstrom.

Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach gibt es schon lange. Neu ist allerdings die Idee, den produzierten Strom nicht einzuspeisen, sondern möglichst viel selber zu nutzen. Um das zu er­reichen, schauen wir uns Ihren Stromverbrauch genau an und wählen dann die richtige Größe für Ihre Photo­voltaikanlage oder Ihren Batteriespeicher. 

Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen fällt weg

Seit dem 01. Januar 2023 fällt die Mehrwertsteuer für den Erwerb einer Photovoltaik-Anlage weg.

Für den Erwerb und die Installation einer PV-Anlage und eines Batteriespeichers muss keine Mehrwertsteuer mehr gezahlt werden. So kann der zukünftige Anlagenbetreiber einiges an Kosten einsparen. Die Regelung gilt auf für die kleineren Balkonanlagen.

Entfall der Einkommenssteuer

Zusätzlich dazu entfällt auch die Einkommenssteuer sowohl für alte, als auch für neue PV-Anlagen bis 30 kWp. Der Anlagenbetreiber muss somit nicht mehr die Erträge für die Einspeisung an das Finanzamt abführen.

Ausnahmen vom Nullsteuersatz

Ausgenommen von der Befreiung sind allerdings Reparaturen ohne die gleichzeitige Lieferung von Ersatzteilen, die weiterhin mit 19 Prozent Umsatzsteuer belegt sind.

+++ nicht mehr verfügbar +++

KFW-Förderprogramm "Solarstrom für Elektrofahrzeuge" 

Ab dem 26. September 2023 steht Ihnen eine neue Förderung für Elektrofahrzeuge zur Verfügung, die an Wohngebäuden mit Solarstrom betrieben werden. Wenn Sie Eigentümer eines selbstgenutzten Wohnhauses sind und entweder bereits über ein Elektroauto verfügen oder eines verbindlich bestellt haben, haben Sie die Möglichkeit, bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eine Förderung zu beantragen. Diese Förderung kann Ihnen einen Zuschuss von bis zu 10.200 Euro für die Installation einer Ladestation in Verbindung mit einer Solarstromanlage und einem Batteriespeicher einbringen.

Hier erhalten Sie weitergehende Informationen zum KFW-Förderprogramm.

Miete oder Kauf - wir bieten beide Lösungen an.

Um die Nutzung der Solarenergie für den Stromeigenverbrauch weiter zu optimieren, bieten die Stadtwerke Lingen Ihnen ver­schie­dene Kombinationsmöglichkeiten an. 

Dabei können Sie wählen, ob Sie die PV-Anlage mieten oder kaufen möchten. Beim Vergleich zwischen Kauf und Miete einer PV-Anlage ist es wichtig, Ihre finanzielle Situation, Ihre langfristigen Ziele, den Standort Ihrer Immobilie und andere persönliche Faktoren zu berücksichtigen. Eine gründliche Analyse hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Lassen Sie sich von uns beraten, welche Lösung für Sie die Bessere ist.

 

Installation einer Photovoltaik-Anlage

Drei mögliche Bausteine

Wählen Sie aus unseren drei möglichen Bausteinen aus, die Sie kombinieren können: eine PV-Anlage ohne Batte­riespeicher, eine PV-Anlage mit Bat­terie­speicher und zusätzlich auf Wunsch auch inklusive einer Wallbox zum Auf­­la­den eines E-Fahrzeugs. 

Welche Solarmodule für Photovoltaik?

Monokristallin, polykristallin, Dünnschichtsolarzellen in den Varianten Glas-Glas oder Glas-Folie? Durch die ständigen Entwicklungen der Photovoltaik-Technik, ist es im ersten Moment schwer, Schritt zu halten und sich für das richtige Modul zu entscheiden.

Im Folgenden finden Sie Informationen worin sich die Module unterscheiden. So treffen Sie mit Sicherheit eine gute Entscheidung, wenn es um die richtige Auswahl für Ihre Photovoltaikanlage geht.

Daraus besteht ein Solarmodul
Glas-Folie oder Glas-Glas Module: Die Unterschiede
Monokristalline oder polykristalline Solarzellen?
Was macht Photovoltaik Dünnschichtmodule aus?
Wie funktioniert die Schaltung der Solarmodule?
Worauf kommt es bei der Wahl der richtigen Module an?

So einfach geht’s zur eigenen PV-Anlage

1. Anfrage starten und Termin vereinbaren

Richten Sie Ihre Anfrage mit dem unten eingebundenen Kontaktformular oder per eMail an uns. Wir werden Sie anschließend kontaktieren.

2. Vor-Ort-Termin

Unser Solarexperte nimmt sich Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten. Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort und erstellen anschließend ein individuelles Angebot.

3. Angebot und Vertrag

Nach positiver Rückmeldung auf unser Angebot erhalten Sie den gewünschten Kauf- oder Mietvertrag.

4. Installation und Inbetriebnahme

PV-Anlage zur Miete: Genießen Sie ihr Rundum-Sorglos-Paket: die Stadtwerke planen und installieren Ihre PV-Anlage und kümmern sich auch um den Netzanschluss.

PV-Anlage zum Kauf: Ein regionaler Fachpartner unterstützt Sie bei den Anträgen und führt die Installation auf Ihrem Dach aus.

5. Umwelt schonen und Geld sparen

Jetzt sind Sie Ihr eigener Stromversorger und dazu auch noch aktiver Teil der Energiewende. Sie können den selbst erzeugten Strom direkt nutzen.

6. Wartung und Service

PV-Anlage zur Miete: Genießen Sie Ihr Rundum-Sorglos-Paket: die Stadtwerke kümmern sich um die Wartung und mögliche Reparaturarbeiten der Anlage.

PV-Anlage zum Kauf: Wir sind auch nach der Installation Ihr Ansprechpartner und unterstützen Sie bei Fragen zur Wartung und Reparatur der Anlage.

PV-Kontaktformular


Möchten Sie die Anlage mieten oder kaufen?


Stadtwerke Lingen PV besteht aus drei möglichen Systemkomponenten.


Sind Sie Eigentümer des Objekts?


Ihre Daten


Zur Prüfung der für Sie geeigneten PV-Lösung benötigen wir Bilder von der Dachfläche, vom Dachboden und Zähleranlage. Die Bilder werden gemeinsam mit unserem Fachpartner bewertet.

Bild 1

Bild ihrer bevorzugten Dachfläche hochladen. Wie am Beispiel ersichtlich

Bild 2

Bild Ihres Dachbodens hochladen. Wie am Beispiel ersichtlich

Bild 3

Bild Ihrer Zähleranlage hochladen. Wie am Beispiel ersichtlich


Datenschutz

* = Pflichtfelder

Kontakt

STADTWERKE LINGEN GMBH
Dienstleistungen
Waldstraße 31
49808 Lingen (Ems)

Fon 0591 91200-333
Fax 0591 91200-9120
E-Mail: dienstleistungenwhatever@stadtwerke-lingen.de

 Störung  Formulare & Aufträge  Newsletter  Suche