Strom aus der Region & Europa

Links im Bild sind zwei Hände zu sehen, die eine grüne Weltkugel tragen. Im Hintergrund ist eine Wiese zu sehen.

Was bedeutet Ökostrom?

Ökostrom wird aus sogenannten erneuerbaren Energien wie z. B. Wind-, Solarenergie oder Wasserkraft gewonnen. Hier werden keine erschöpfbaren Quellen angezapft.

Ökostromanlagen müssen den gesetzlich vorgesehenen Umweltstandards entsprechen und werden mit großer Rücksicht auf Natur, Umwelt und landwirtschaftliche Belange errichtet. Im Gegensatz zur Stromproduktion in konventionellen Kraftwerken wie Kohle- oder Atomkraftwerken entstehen bei der Energiegewinnung durch erneuerbare Energien weder CO2-Emissionen noch atomarer Abfall.

Die Standorte für die Gewinnung erneuerbarer Energiequellen bei den Stadtwerken Lingen, verteilen sich über ganz Europa. Wir haben aber auch eine regionale Stromversorgung im Angebot, bei der der Strom höchstens einen Weg von 100 km zurücklegen muss. Mit unserem Stadtwerke Natur Tarif erhalten unsere Kunden grünen Strom aus regionalen Windkraftanlagen. (Angebot gilt nur für unsere Bestandskunden)

 

Warum Ökostrom ?

Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Gegensatz zu denen von 1990 um 40 Prozent zu senken, den Anteil erneuerbarer Energieträger und die Energieeffizienz um 32 bzw. 32,5 Prozent zu steigern und ab 2050 sogar klimaneutral zu sein. Damit diese Ziele eingehalten werden können, müssen wir alle ökologische Verantwortung übernehmen.

Die Nachfrage unserer Kunden nach Ökostrom steigt stetig und wir möchten ihren Wünschen entsprechen. Uns ist darüber hinaus klar, dass konventionelle Energiequellen endlich sind und unser Klima belasten. Daher leisten wir als verantwortungsvoller Energieversorger unseren Beitrag und ermöglichen und fördern den Bezug und den Ausbau von erneuerbaren Energien. So unterstützen wir gemeinsam regionale Anlagenbetreiber und helfen dabei, die Klimaziele bis 2050 zu erreichen.

Warum sollten Sie sich für Ökostrom entscheiden?

Wenn es Ihnen wichtig ist, vorhandene Ressourcen gut und nachhaltig zu nutzen und den Ausstoß von CO2-Emissionen zu senken, sollten Sie sich für Ökostrom entscheiden. Sobald Sie und andere Menschen zu Ökostrom wechseln, muss mehr Ökostrom produziert und in den europäischen „Stromsee“ eingespeist werden. Damit dieser nicht über die Ufer tritt, muss die Zufuhr von konventionell erzeugtem Strom gedrosselt und die Produktion zurückgefahren werden.

Der „Stromsee“ enthält elektrischen Strom jeder Art: regenerativ und konventionell erzeugt. Ihm wird so viel Strom entnommen, dass der Bedarf der Kunden gedeckt wird. Gleichzeitig muss genau diese Menge wieder eingespeist werden, um den „Stromspiegel“ konstant und das Netz stabil zu halten. Die Nachfrage bestimmt also das Angebot und Sie nehmen als Verbraucher entscheidenden Einfluss auf die Produktion von Strom.

Die steigende Nachfrage nach Ökostrom führt europaweit zum Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und verdrängt die konventionelle, klimaschädliche Stromerzeugung von Atom- und Kohlekraftwerken aus dem Stromnetz.

So können Sie sicher gehen, dass Ihr Strom grün ist

Nicht alles, was in einer grünen Verpackung daherkommt oder mit Adjektiven, wie nachhaltig vermarktet wird, ist automatisch auch gut für die Umwelt. Achten Sie daher gerade beim Bezug von Strom auf Ökostrom- und Qualitätszertifikate. Der TÜV Nord prüft zum Beispiel, ob die Energie auch wirklich 100 % aus regenerativen Quellen stammt und ob die Anbieter einen weiteren Anlagenausbau fördern.

Grün und regional

Grüner Strom aus regionalen Windkraftanlagen

Mit unserem Stromangebot Stadtwerke Natur (gilt aktuell nur für unsere Bestandskunden) bieten wir Ihnen 100% Ökostrom und sorgen gleichzeitig dafür, dass regionale EEG-Windkraftanlagen, die nicht mehr im Rahmen der EEG-Umlage vergütet werden, weiter in Betrieb bleiben können. 

Das Besondere: Ihr Strom stammt nicht nur aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne, sondern auch direkt aus der Nachbarschaft.

Der Windpark auf dem Schöppinger Berg ist ein Bürgerwindpark, an dem Landwirte und Flächeneigentümer beteiligt sind, die in einem Umkreis von 6 km wohnen. Der Windpark mit seinen insgesamt 14 Windenergieanlagen trägt durch seine umweltfreundliche Stromerzeugung dazu bei, dass jährlich große Mengen CO2 eingespart werden.

Damit wird die regionale Wertschöpfungskette gestärkt und die lokale Energiewende mitgestaltet. 

 Störung  Formulare & Aufträge  Newsletter  Suche